Die Gemeinde Grimmenstein liegt weitgehend im Bereich der Pfarre St. Vitus/Edlitz,
(Erzdiözese Wien), welche dem Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg inkorpiert ist und daher immer von Chorherren betreut wird. Im Zuge der Umstrukturierung "Pfarre Neu" wurde für den Seelsorgeraum Bromberg, Thernberg, Scheiblingkirchen und Edlitz, dem unser jetziger Pfarrer Mag. Ulrich Dambeck vorsteht, Vikar Mons. Baudouin Muankembe zur Unterstützung beigestellt.
Pfarrer Ulrich Dambeck Kaplan Pudota Kondalarao C.PP.S
Seit einiger Zeit existiert - initiert von Martin Pichlbauer - das Kirchenforum Grimmenstein. Ein Ausschuss des Pfarrgemeinderates, der sich besonders um die Belange des Pfarrsprengels Grimmenstein und der Kirche kümmert.
Seit Sommer 2004 ist Frau Annemarie Schwarz Vorsitzende dieses Forums.
Wir sind zu erreichen:
Pfarrkanzlei: 02644/7242
Pfarrer: 0676/9642985
E-Mail: pfarrer@pfarre-edlitz.at
Fax 02644/7242-6
Aktuelle Information über Kirche in der Welt
Die Geschichte der Kirche St. Josef
Groß war die Freude im Jahr 1960, als ein lange gehegter Traum![Kirche Grimmenstein]()
endlich Wirklichkeit wurde: eine eigene Kirche in Grimmenstein,
die rund 200 Personen Platz bietet.
Seitdem haben es viele Grimmensteiner, aber auch Gläubige aus angrenzenden Teilen der Gemeinden Edlitz, Thomasberg und Scheiblingkirchen leichter, die Heilige Messe zu besuchen.
Die Arbeiterstruktur der Gemeinde Grimmenstein legte es nahe, den Heiligen Josef als Patron zu wählen.
Die große Skulptur im Altarraum stellt die Heilige Familie in Josefs Werkstatt dar.
Chronik:
·
30. September 1957: Genehmigung des Baues einer Kirche in Grimmenstein
·
20. September 1959: Grundsteinlegung: gebaut wurde die Kirche nach Plänen
des Architekten Dr. Hans Petermeier von Baumeister Ing. Reinharter
·
12. Dezember 1959: Dachgleichenfeier im Gasthaus Tanzler
·
3. Dezember 1960: Außenweihe der Kirche und Weihe der "St.
Georgs"-Glocke
·
4. Dezember 1960: Innenweihe und Konsekration des Altares. Beide
Zeremonien nahm der Wiener Erzbischof Koadjutor Dr. Franz Jachym vor
·
24. Dezember 1960: Erste Mitternachtsmette in Grimmenstein
·
1961: Von nun an regelmäßige Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen in
Grimmenstein; außerdem seitdem Kreuzwege, Maiandachten und
Fronleichnamsprozession in Grimmenstein
·
April 1961: Weihe der Fatima-Marienstatue
·
Nov./Dez. 1967: Einbau einer elektrischen Bankheizung; Erneuerung
derselben Ende 2000
·
7. Juli 1963: Weihe des Wandreliefs "St. Josef, der Arbeiter"
·
12. Oktober 1975: Weihe der Kirchenorgel durch Prälat Odulf Danecker,
Baumeister war Adolf Donabaum
·
21. April 1991: Weihe von 3 zusätzlichen Glocken, die nach den Heiligen
Maria, Josef und Vitus benannt sind.
·
3. Dezember 2000: Festliche Feier zum 40-jährigen Kirchenweihjubiläum mit
Prälat Eberhard Vollnhofer
·
Fastenzeit 2001: Ausstattung der Kirche mit modernen Kreuzwegbildern
·
Ostern 2004: Einweihung des Gabentisches und des Mariensockel, gefertigt
von der Firma Danhel nach Plänen des in Grimmenstein gebürtigen Architekten
Hans Baumgartner
·
5. Dezember 2010: Feier anlässlich 50 Jahre „St. Josef“ mit Weihe der
neuen Allgäuer Orgel durch Kardinal Dr. Christoph Schönborn
Gottesdienstzeiten in der Kirche St. Josef
Sonntagsmessen Samstag 18:30 Uhr, Sonntag 8:15 Uhr
Werktagsmessen Donnerstag 7:00 Uhr
![Kapelle Hochegg]()
Weitere Heilige Stätten in der Gemeinde Grimmenstein:
Hochegg:
Kapellen in denen Gottesdienst gefeiert wird:
Ortskapelle: Sonntag, 8:30 Uhr; Donnerstag, 15:00 Uhr
Krankenhauskapelle: Samstag, 15:30 Uhr
Waldpension: Dienstag, 15:45 Uhr - 14tägig
Kapelle der PVA: Sonntag, 19:00 Uhr
Seit 1. September 2006 ist Pfarrer Emerich Klener für die Seelsorge in Hochegg zuständig.